Bücherfrühling in Brandenburg
Es ist Frühling, und was gibt es Schöneres, als die Sonne mit einem guten Buch zu genießen? Vom 21. April bis 27. April können Literatur-Begeisterte in Brandenburg den Bücherfrühling feiern:
WeiterlesenDer Verein gründete sich am 7. Februar 1991. Von 1996 bis 2020 war der Museumsverein im Auftrag der Stadt Forst (Lausitz) Träger des Brandenburgischen Textilmuseums. Die rund 120 Mitglieder fühlen sich Forster Traditionen verpflichtet, engagieren sich für den Ausbau des Museums, Geschichtsforschung in vielfältigen Variationen und die Vermittlung heimatgeschichtlichen Kulturgutes. Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen Studienfahrten, Vorträge usw. Er betreibt und unterstützt Geschichtsforschung und gibt u. a. eine Schriftenreihe heraus. Als Förderverein bemüht er sich mit dem Industriemuseum erfolgreich um Integration der Region in die überregionale Tourismusinfrastruktur des Landes Brandenburg.
Es ist Frühling, und was gibt es Schöneres, als die Sonne mit einem guten Buch zu genießen? Vom 21. April bis 27. April können Literatur-Begeisterte in Brandenburg den Bücherfrühling feiern:
WeiterlesenKeine andere Darstellung zeigt, wie dieses 1927 von Karl Behr gemalte Bild (Öl auf Leinwand), unsere Heimatstadt mit einem „Wald“ von Schornsteinen verwoben, der letztlich den damaligen Namen „Deutsches Manchester“
WeiterlesenDer alte Paketraum des „Kaiserlichen Postamtes“ platzte beim 96. Forster Geschichtsstammtisch aus allen Nähten. Mehr als 150 Besucher lauschten dem Vortrag vom Forster Postexperten Jürgen Grumbt. Sein Vortrag spannte den
WeiterlesenMit der feierlichen Grundsteinlegung auf der Kulturbaustelle Museum Forst (Lausitz) und Versenkung einer Kapsel mit wichtigen Zeitdokumenten wurde ein weiterer Schritt Richtung Umbau und Neugestaltung des bisherigen Textilmuseums getan. Die
WeiterlesenSchon einmal war der Forster Geschichtsstammtisch zu Gast im neuen Veranstaltungsort „Kaiserlichen Postamt“. In der nun kommenden 96. Veranstaltung steht genau dieses, einst recht imposante Postgebäude im Mittelpunkt eines reich
WeiterlesenDie im Dezember 2022 vereinbarte Zusammenarbeit zwischen dem Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) und der polnischen Stiftung „Natura Polska“ konnte am 4. März 2023 erstmals in die Tat umgesetzt werden.
WeiterlesenFast immer haben wir beim Forster Geschichtsstammtisch zurückgeschaut. In der 95. Veranstaltung gibt es nun die wunderbare Möglichkeit, einen Blick in die nahe Zukunft zu werfen. Wie künftig Industrie-, Stadt-
WeiterlesenDie Studienreisen sind Teil des Projektes „Polnisch-Deutscher Weg der steinernen Wegweiser“, welches mit dem Kleinprojektfond der Euroregion „Spree-Neiße-Bober“ gefördert ist. Dazu sind zwei Studienreisen aufgelegt, die dem deutschen Partner, hier
WeiterlesenViel Beifall gab es von den knapp hundert Zuhörern beim vergangenen Forster Geschichtsstammtisch für den Vortrag zu Kunstwerken und Schätzen aus dem Schloss in Pförten. Danke an wunderbare Team vom
WeiterlesenAm 21.12.2022 nahmen Frank Henschel und Kristian Schmidt an einer Beratung mit Vertretern des polnischen Vereins „Natura Polska“, vertreten durch Herrn Tomasz Żółkiewicz, im Schlossrestaurant Brody teil. Dazu waren als
Weiterlesen
Neueste Kommentare