Hagen Pusch ausgezeichnet!
Am 27. Juni 2025 wurde Hagen Pusch als langjährig Tätiger im Ehrenamt in und für die Stadt Forst (Lausitz) die Medaille des Landtages Brandenburg zur Anerkennung von Verdiensten für das
WeiterlesenAm 27. Juni 2025 wurde Hagen Pusch als langjährig Tätiger im Ehrenamt in und für die Stadt Forst (Lausitz) die Medaille des Landtages Brandenburg zur Anerkennung von Verdiensten für das
WeiterlesenEin weiterer Meilenstein ist vollbracht! Am 20. Juni 2025 wurde der gedeckte Güterwagen von der „Traumfabrik“ in der Max-Fritz-Hammer-Str. an seinen endgültigen Abstellort in der neuen Lokhalle des zukünftigen Industriemuseums
WeiterlesenIn nördliche Richtung führte die diesjährige Studienfahrt des Museumsvereins der Stadt Forst (Lausitz). Die Schiffshebewerke Niederfinow sowie die Planstadt Eisenhüttenstadt waren diesmal das Ziel. Mit einem Reisebus des Taxiunternehmens 2020
WeiterlesenAm 9. Mai fand ein dreistündiger gemeinsamer Arbeitseinsatz von Mitgliedern des Museumsvereins Forst (Lausitz) und Mitarbeitern des Betriebshofes, Bereich Grünflächen- und Friedhofspflege auf dem Hauptfriedhof statt. Gearbeitet wurde am Kolumbarium
WeiterlesenAm 2. April startete der Museumsverein ein neues Projekt auf dem Forster Hauptfriedhof. Über mehrere Jahrzehnte hatte hier Barbara Petri nicht nur die Friedhofsverwaltung inne gehabt, sondern auch einen riesigen
WeiterlesenAnlässlich der Mitgliederversammlung am 12. März 2025 gab es einen bebilderten Rückblick auf die Vereinsaktivitäten 2024.
WeiterlesenAm Freitag fand ein weiterer Arbeitseinsatz in Zasieki statt. Diesmal vom Museumsverein Forst (Lausitz) initiiert und von polnischen Freunden unterstützt. Am Ortsausgang von Zasieki in Richtung Brody wurde ein Denkmal
WeiterlesenIn Abstimmung mit den Betreuerinnen der Forster Bücherbox hat die „AG Verschollenes“ des Forster Museumsvereins in der vergangenen Woche diesen Aushang angebracht. Wir bitten um freundliche Beachtung unseres Anliegens.
WeiterlesenAuf Anregung von Ewa Wojciechowski (Bürgerinitiative „Lange Brücke“) fand am letzten Samstag ein „heißer“ Einsatz am „Seufzersteg“ (polnische Seite) statt, um ein Areal für eine Sitzgruppe unter Linden zu beräumen.
WeiterlesenNachdem der polnische Brückenkopf an der „Langen Brücke“ seit Jahren von Polen und Deutschen gepflegt wird, ist nun auch der „Seufzersteg“ im Blick. In der vergangenen Woche hat die Gemeinde
Weiterlesen
Neueste Kommentare