100 Plakate zum 100.
Zusammengestellt von Frank Junge
WeiterlesenDer Verein gründete sich am 7. Februar 1991. Von 1996 bis 2020 war der Museumsverein im Auftrag der Stadt Forst (Lausitz) Träger des Brandenburgischen Textilmuseums. Die rund 120 Mitglieder fühlen sich Forster Traditionen verpflichtet, engagieren sich für den Ausbau des Museums, Geschichtsforschung in vielfältigen Variationen und die Vermittlung heimatgeschichtlichen Kulturgutes. Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen Studienfahrten, Vorträge usw. Er betreibt und unterstützt Geschichtsforschung und gibt u. a. eine Schriftenreihe heraus. Als Förderverein bemüht er sich mit dem Industriemuseum erfolgreich um Integration der Region in die überregionale Tourismusinfrastruktur des Landes Brandenburg.
Zusammengestellt von Frank Junge
WeiterlesenIm August 2013 trafen sich zum ersten Mal rund 70 an der Forster Geschichte Interessierte bei Franzl Worrich im Biergarten. Aus diesem ersten Anlauf entwickelte ein Team von Mitgliedern des
WeiterlesenBeim 99. Geschichtsstammtisch stand der 17. Juni 1953 im Mittelpunkt. 70 Interessierte kamen dazu in die Hornoer Kirche zusammen. Moderiert von Susanne Kschenka gab der Historiker Rainer Potratz einen umfangreichen
WeiterlesenLesung von Karolina Kuszyk im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) Am Sonntag, den 9. Juli 2023 um 15 Uhr, findet eine interessante Lesung auf der Grünfläche hinter dem Löwenbrunnen statt. Die
WeiterlesenDie Geschichte vom „Grafenkreuz“ fand am 20. Juni eine Fortsetzung. 1856 verunglückte Friedrich August Graf von Brühl (dritter brühlscher Standesherr und Enkel von Heinrich Graf von Brühl) mit seinem Pferd
WeiterlesenDer sog. „Urnenhof“ im nordwestlichen Friedhofsbereich gehört zu den Besonderheiten unserer Friedhofsarchitektur. Doch Wurzeln der Bäume, Hecken, Wildwuchs und andere Einflüsse haben diese terrassenförmige Anlage zunehmend überdeckt und aus der
WeiterlesenUnsere diesjährige Studenfahrt führt uns ins Lausitzer Bergland, nach Großschönau und nach Herrnhut. Am Fuße der höchsten Erhebung des Naturparks Zittauer Gebirge mit 793 m über NN liegt das als
WeiterlesenBeim mutigen Angriff auf die damalige deutsche Stehersportelite stützte der Forster Lokalmatador Georg Pawlack auf dem noch regenfeuchten Holzoval in Halle an der Saale. Die nachfolgende schwere Schrittmachermaschine konnte nicht
Weiterlesen„17. Juni 1953“ in Forst Lausitz – war da was? Mehr dazu beim 99.Forster Geschichtsstammtisch in der Kirche zu Horno. Den Weg zum „Volksaufstand“ sowie die Ereignisse im Land zeichnet
WeiterlesenDen kompletten 97. Forster Geschichtsstammtisch mit der Wanderung auf dem Seilbahnweg von Grube Conrad zur Felix-Mulde kann man sich nun auch bei YouTube ansehen. https://youtu.be/XCgcQGNUy8Y
Weiterlesen
Neueste Kommentare