Frank Junge filmte die Exkursion des Forster Museumsvereins im November 2022. Auch mit Aufnahmen aus dem Inneren des Schlosses.
WeiterlesenDer Verein gründete sich am 7. Februar 1991. Von 1996 bis 2020 war der Museumsverein im Auftrag der Stadt Forst (Lausitz) Träger des Brandenburgischen Textilmuseums. Die rund 120 Mitglieder fühlen sich Forster Traditionen verpflichtet, engagieren sich für den Ausbau des Museums, Geschichtsforschung in vielfältigen Variationen und die Vermittlung heimatgeschichtlichen Kulturgutes. Der Verein organisiert regelmäßig Veranstaltungen Studienfahrten, Vorträge usw. Er betreibt und unterstützt Geschichtsforschung und gibt u. a. eine Schriftenreihe heraus. Als Förderverein bemüht er sich mit dem Industriemuseum erfolgreich um Integration der Region in die überregionale Tourismusinfrastruktur des Landes Brandenburg.
Eine spektakuläre Suche – aber kein Spektakel
Es ist nicht die Kernkompetenz des Museumsvereins der Stadt Forst (Lausitz) e. V. nach historisch relevanten Bodenfunden zu suchen. Dennoch beschäftigte sich die Arbeitsgruppe „Verschollenes“ des Forster Museumsvereins auch mit
WeiterlesenErzählsalons machen Forster Geschichte(n) erlebbar
Der Museumsverein lädt ein, persönliche Erinnerungen der politischen Wendejahre 1989/90 zu teilen Mittwoch, 16.11., und Mittwoch, 07.12.2022, jeweils 18 Uhr Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V. Erinnerungen sind flüchtig – das wissen
WeiterlesenDie Sensation blieb aus – kein neues Forster Motiv von Otto Nagel entdeckt!
Erstaunlich groß war das Interesse am Maler Otto Nagel. 95 Besucher zog die 92. Ausgabe des Forster Geschichtsstammtisches an. In dem wunderbar neu hergerichteten Veranstaltungsort „Kaiserliches Postamt“ ging die Enkelin
Weiterlesen92. Forster Geschichtsstammtisch: Otto Nagel – Porträt und seine Forster Bilder
Vermutlich 18 Monate lebte der Künstler in Forst, bevor er auch von hier im Februar 1945 flüchten mußte. In dieser Zeit entstanden die letzten Gemälde der noch unzerstörten Stadt. Gemeinsam
WeiterlesenDas Rätsel um einen 110 Jahre alten Gedenkstein zwischen Groß Jamno und Dubrau konnte entschlüsselt werden
Beim September-Arbeitstreffen der „AG Verschollenes“ des Museumsvereins wurde dieser Gedenkstein an der Bundesstraße zwischen Groß Jamno und Dubrau besprochen. Trotz der reichlich versammelten Experten für regionale Heimatkunde war den meisten
WeiterlesenGeschichte und Geschichten unterm Brückenbogen
Die Organisatoren des Forster Geschichtsstammtisches verblüffen immer wieder mit ungewöhnlichen Veranstaltungsorten zu zeitgeschichtlichen Themen. Beim 91. Geschichtsstammtisch des Forster Museumsvereins ging es anlässlich des 100. Jahrestages der Erbauung der Langen
Weiterlesen91. Forster Geschichtsstammtisch – Geschichten zur Langen Brücke
Brudermord und Aussichtsturm – sind nur zwei von vielen Geschichten rund um die „Lange Brücke“. Die kommende Veranstaltung wird diesmal unter dem ersten Brückenbogen stattfinden. Hier erwarteten die Besucher eine
WeiterlesenRestaurierung des Grenzsteins in Keune abgeschlossen
In kleiner Besetzung haben Mitglieder der „AG Verschollenes“ die Sanierung der Unterhaltungsgrenze bei Keune beeendet. Der bedeutungslos gewordene Stein hat nun wieder ein Gesicht und eine sichtbare Geschichte. Unterstützt wurde
WeiterlesenDie „Nagel-Bilder“ zur Restaurierung in Dresden
Am 28. Juli 2022 wurden zwei Bilder von Otto Nagel durch Michaela Böhme, Stellvertretende Leiterin des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (Lausitz), der Dresdener Restauratorin Judith Steinke übergeben. Die Vorgeschichte: Anlässlich eines
Weiterlesen
Neueste Kommentare